Durch die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) wird die Phosphor(P)-Rückgewinnung aus Klärschlämmen bzw. Klärschlammaschen für Klärwerke mit einer genehmigten Ausbaugröße ab 100.000 Einwohnerwerten (EW) ab dem Kalenderjahr 2029 gesetzlich vorgeschrieben. Dies betrifft alle sechs Klärwerke, welche von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) betrieben werden. Die vorliegende Studie diskutiert verschiedene Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung mit Blick auf die Vorgaben der AbfKlärV, die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ansätze und dient den BWB als Konzeptpapier für eine weitergehende Planung Ihrer Strategie zur P-Rückgewinnung.
This report analyses a number of processes for material recovery at municipal wastewater treatment plants in their environmental impacts. Based on the method of Life Cycle Assessment, the analysis shows that material recovery can yield environmental benefits by reducing primary energy demand and related greenhouse gas emissions during operation. This is mainly due to operational savings in energy, chemicals or sludge amount which come in association with material recovery. Product quality assessment for potential contamination showed no unacceptable risks for human health or ecosystems during the application and use of recovered materials.
The sewage sludge ordinance forces wastewater treatment plants to ensure the recovery of phosphate from the produced sewage sludge. In most cases, this obligation is transferred to the company in charge of the sludge disposal. For the recovery process, technology-specific but not product-specific specifications are made. The present article gives an overview of the products of different processes and their possible marketing in two routes: direct marketing and integration into the fertilizer industry. Possibilities, limits, requirements and potential product revenues for selected products are discussed against the background of current world market prices. Finally, the chemical expenditure of certain processes and logistical considerations are addressed. The considerations suggest that wet chemical ash processes should best be integrated in chemical parks.
Proper marketing of the SMARTechs and related products or services from the EU innovation action is crucial to enable a successful commercial exploitation of the project outputs. To help the project partners and product owners with this task, the project consortium decided to develop marketing support material for each technology, service or product developed and demonstrated in the action. This report contains 13 informative flyers for marketing purposes, which support the targeted communication towards key stakeholders in this sector. The two-page flyers include information on the challenge and goal of the process, service or product together with a graphical representation, a list of unique selling points and contact information of the respective partners. The uniform design generates a high memorability and a close association to the SMART-PLANT innovation action and provides professional marketing material for the targeted end-users such as wastewater treatment plant operators and managers or other professionals in this field.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Phorwärts“ wurde auf Basis aktuell erhobener Daten die konventionelle Phosphatdüngemittelherstellung (vom Abbau des Phosphaterzes in der Mine bis zur Anwendung auf dem Feld) mit ausgewählten Verfahren der P-Rückgewinnung aus dem Abwasserpfad ökobilanziell verglichen. Die verschiedenen Düngemittel wurden hinsichtlich ihrer Kontaminationen wie den Schwermetallen, den organischen Schadstoffen und den Pharmaka-Rückständen zusätzlich in einer vergleichenden Risikobewertung der Düngemittelanwendung für die Wirkungspfade Bodenorganismen, Grundwasser und im Hinblick auf die menschliche Gesundheit untersucht. Eine Kostenschätzung der verschiedenen Produktionswege komplettiert den Vergleich der konventionellen Phosphatdüngemittelproduktion mit der Produktion von Recyclingdüngern aus der Kläranlage. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine technische Phosphatrückgewinnung aus dem Abwasserpfad unter bestimmten Bedingungen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Neben dem eigentlichen Phosphatrückgewinnungsverfahren sind in hohem Maße die lokalen Randbedingungen bezüglich der Ergebnisse der vergleichenden Bewertung entscheidend. Unter Berücksichtigung der kommenden gesetzlichen Randbedingungen der Dünge- und der Klärschlammverordnung wird in Zukunft voraussichtlich die Monoverbrennung als primäre Option für die Klärschlammentsorgung dienen und die Phosphatrückgewinnung vorwiegend aus der Klärschlammasche erfolgen. Da bei der Rückgewinnung aus der Klärschlammasche hohe Rückgewinnungsraten, die den Vorgaben der Klärschlammverordnung genügen, erzielt werden können, ist ab dem Kalenderjahr 2029 mit etwa 30.000 bis 40.000 Tonnen Phosphor pro Jahr in Form von Phosphatrezyklaten zu rechnen. Inwieweit und zu welchen Preisen diese Rezyklate durch den Markt angenommen werden, kann aus heutiger Sicht noch nicht abgeschätzt werden.